Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Außerdem geben wir Informationen zu Nutzung unserer Website an unsere Partner für Werbung weiter.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem zu!   Zustimmen Details ansehen
Hier finden Sie Informationen der Direktvermarkter aus Sachsen - Qualität direkt vom Hof
Sachsen im Internet - Wirtschaft, Handwerk, Tourismus, Dienstleistung und Information - Wer ist wo, welche Leistungen und welche Produkte
Sonnenblumen erfreuen uns im Sommer

Sonntag 04. Juni 2023
button_99_g button_1_gneutral_bio_7 button_2_gneutral_bio_7 button_3_gneutral_bio_7 button_4_gneutral_bio_7 button_5_gneutral_bio_7 button_6_gneutral_bio_7 button_7_gneutral_bio_7 button_8_gneutral_bio_7 button_9_gneutral_bio_7 button_10_gneutral_bio_7 button_11_gneutral_bio_7 button_12_g
Firmen-Empfehlungen

Empfehlungen

Alle Jahre wieder - Allergieauslöser Pollen

Alle Jahre wieder - Allergieauslöser Pollen
neutral_bio_30
schnupfenVor allem gerade zu Beginn des Frühjahrs fliegen wieder Pollen und man sieht geplagte Menschen, die mit laufender Nase, heftigem Niesen und stark juckenden Augen darauf reagieren. Schon wieder sind viele Praxen mit Patienten, die an Pollen-Allergie leiden, gefüllt. Sie beklagen sich bereits schon ab Januar, dass die Pflanzen nach der Winteruhe wieder aktiv geworden sind. Warum lösen aber gerade Blütenpollen so häufig Allergieerscheinungen aus? Pollenallergiesymptome treten während bestimmter Zeiten auf - wenn die entsprechenden Allergieauslöser in Blüte stehen. Prinzipiell können ganz verschiedene Substanzen - wie Ausscheidungen von Hausstaubmilben, Chemikalien, Medikamente oder Nahrungsmittel - Allergien auslösen.
neutral_bio_30
Verschiedene Pollenarten haben ihre charakteristische Flugsaison: Zu den Frühblühern gehören Sträucher und Bäume wie Hasel und Erle. Gräser und Getreide blühen meist zwischen Mai und Juni, Kräuter wie Beifuß, Nessel und Wegerich von Mai bis August. Wann genau aber dieses Pflanzen blühen hängt natürlich auch vom Wetter ab. Allergische Reaktionen können dadurch zu unterschiedlichen Zeiten eines jeden Jahres auftreten.

Reizende Verwandschaft
neutral_bio_30
Wer allergisch auf Pollen ist, hat möglicherweise auch mit bestimmten Nahrungsmitteln Schwierigkeiten. Sie können zu Juckreiz, Schwellungen und Bläschen der Mundschleimhaut, aber auch Schnupfen, Bindehautentzündung, Asthma und Hautreaktionen führen. Der Grund für diese Kreuzallergien ist die weit verzweigte Verwandschaft der Pflanzen untereinander.

Was aber zeichnet den Pollen eigentlich aus?
neutral_bio_30
pollenflug_hasel_b2In der Pollenverbreitung wirkt die sonst ortsgebundene Pflanze weit über sich hinaus. Pollen entstehen in der Blüte, die entweder so gebaut ist, dass ein Windstoß die staubfeinen Körnchen mit sich tragen kann, oder dass durch Duft, Farbe und Form der Blüten Tiere angelockt werden, die den Pollen dann zur nächsten Blüte tragen. Am häufigsten sind Bienen solche Pollenüberträger, aber auch Schmetterlinge, Käfer oder Vögel. Der vom Wind verbreitete Pollen erreicht unsere Nase und hier können bei entsprechend empfindlichen Menschen einige wenige Pollenkörper Allergiesymptome hervorrufen.

Es gibt viele und sie sind überall. Oft nimmt mit fortschreitendem Alter die Reaktionsfähig des Immunsystems ab, und die allergische Reaktion wird schwächer. Gerade bei jüngeren Menschen kann sich die Allergie auch ausweiten und sich auf Stoffe ausdehnen, die bisher toleriert wurden. Und die Beschwerden können sogar stärker werden.
neutral_bio_30
Bei ca. 40% der Betroffenen kommt es im Schnitt nach acht Jahren Heuschnupfen zum so genannten Etagenwechsel. Zusätzlich zum Heuschnupfen entwickelt sich dann ein allergisches Asthma.

Kurzinformation
neutral_bio_30
Die Pollen, das männliche Erbgut der Pflanze, gelangen mit dem Wind oder Insekten von einer Pflanze zur anderen. Für Allergien sind vor allem die Pollen verantwortlich, die mit dem Wind reisen.

Die Pflanzen setzen große Mengen davon frei.
neutral_bio_30
Eine einzelne Roggenähre kann über vier Millionen Pollenkörner auf die Reise schicken. Sind die Windverhältnisse günstig, verbreiten sich die Pollen bis zu 400 Kilometer weit.

Ein Ausflug in den Wald oder über die Felder kann gerade im Frühling und Frühsommer für Pollenallergiker zur reinsten Qual werden.

pollenzeitWelche Blütenpollen gibt es?
neutral_bio_30
Ambrosia - wächst auf Brachflächen, Schuttplätzen und an Straßenrändern.
Blütezeit: Ende Juni bis Ende Oktober. Einer der weltweit stäksten Allergieauslöser.
neutral_bio_30
Esche - wächst auf feuchten Standorten.
Blütezeit: Februar bis Ende Juni. Mäßig bis hohe allergene Potenz.
neutral_bio_30
Beifuß - wächst mit Vorliebe auf ungepflegten Flächen, an Wegrändern und an Ufern.
Blütezeit: Mitte Mai bis Ende Oktober. Hohe bis sehr hohe allergene Potenz.
neutral_bio_30
Birke - wächst in kühlen Klimazonen und an hellen Standorten
Blütezeit: Anfang Februar bis Ende Juli (temperaturabhängig)

Erle - wächst gerne in Wassernähe, an Bachläufen, Ufern von Seen und Flüssen.
Blütezeit: ab Dezember bis Ende Mai, sobald die Temperaturen 5º C überschreiten.
neutral_bio_30
Gräser - zahlreiche Grasarten, gehören zu unterschiedlichen Familien.
Blütezeit: ab April, kann wegen der Artenvielfalt bis Ende November dauern.
neutral_bio_30
Hasel - wächst in Laubwäldern oder als Hecken
Blütezeit: temperaturabhängig, ab 5º C, bereits ab Dezember bis Mitte Mai. Mäßig bis hohe allergene Potenz.
neutral_bio_30
Roggen
- Blütezeit: Mitte April bis Ende Juli. Sehr hohe allergene Potenz.

Tipps für den Alltag
neutral_bio_30
- Informieren Sie sich rechtzeitig über die aktuelle Pollenflug-Situation.
- Halten Sie sich in dieser Zeit möglichst wenig im Freien auf und vermeiden Sie wenn vor allem anstrengende Betätigung
- Legen Sie Ihren Urlaub möglichst in die Zeit, in der zu Hause die meisten Pollen fliegen.
- Lassen Sie beim Autofahren die Fenster geschlossen und schalten Sie die Lüftung aus.
- Lüften Sie Ihre Wohnung in ländlichen Gebieten abends, im städtischen Bereich morgens.
- Waschen Sie sich die Haare, bevor Sie zu Bett gehen.
- Tragen Sie im Freien eine Brille, das hält die Pollen ein wenig von den Augen fern.


Mehr zum Thema "Allergie, was nun?" finden Sie unter: www.direktvermarkter-aus-sachsen.de
und zum Thema "Pollenflug" finden Sie unter: www.europa-apotheek.com/allergie mehr. Hier können Sie den aktuellen Pollenflugkalender downloaden.

*Quelle, Textmaterial von Europa Apotheek Venlo, Ausgabe März ´09 www.europa-apotheek.com
*Quelle, Bildmaterial von www.pixelio.de